53. Jahrestagung der DGPRÄC & 27. Jahrestagung der VDÄPC
14. - 16.09.2023 | Heidelberg
2023-09-14 09:00:00
Registrierung (coming soon)
  • Home
    • Grußworte
  • Programm
    • Programmübersicht | 14.-16.09.2023
    • Abstracts-Einreichung
    • Wissenschaftliches Komitee
    • DGPRÄC Webinare + NiSV-Auffrischungskurs
  • Rahmenprogramm
    • Rahmenprogramm
  • Partner
    • Aussteller & Sponsoren
  • Infos
    • Ort & Anfahrt
      • Allgemeine Informationen
      • Kongressort
    • Anmeldung & Gebühren
      • Kongressgebühren
      • Fortbildungspunkte
      • Mitgliedschaft DGPRÄC
    • Hotels
      • Hotelreservierungen
    • News & Co.
      • Aktuelles
      • Kongressbilder 2016
      • Kongressbilder 2018
      • Kongressbilder 2019
      • Kongressbilder 2021
  • Home
    • Grußworte
  • Programm
    • Programmübersicht | 14.-16.09.2023
    • Abstracts-Einreichung
    • Wissenschaftliches Komitee
    • DGPRÄC Webinare + NiSV-Auffrischungskurs
  • Rahmenprogramm
    • Rahmenprogramm
  • Partner
    • Aussteller & Sponsoren
  • Infos
    • Ort & Anfahrt
      • Allgemeine Informationen
      • Kongressort
    • Anmeldung & Gebühren
      • Kongressgebühren
      • Fortbildungspunkte
      • Mitgliedschaft DGPRÄC
    • Hotels
      • Hotelreservierungen
    • News & Co.
      • Aktuelles
      • Kongressbilder 2016
      • Kongressbilder 2018
      • Kongressbilder 2019
      • Kongressbilder 2021

Digitale Posterausstellung

Die Posterpräsentation auf dem Kongress der DGPRÄC & VDÄPC 2022 erfolgt rein digital.
Hierzu ist es u.a. notwendig, die Ergebnisse bzw. Aussagen des Posters im Sinne einer kurzen Präsentation (2-3 Folien) darzustellen. Die Vortragszeit darf maximal 3 Minuten betragen. Vor der Präsentation sind die „Startfolie Posterpräsentation“ sowie die „Folie Interessenskonflikt“ zu zeigen.
Die Erstellung eines einzelnen Posters (ausgedruckt), wie bei einer klassischen Posterpräsentation, ist nicht notwendig. Auch die Erstellung eines digitalen Posters ist nicht erforderlich, da die kurze Präsentation digital aufgenommen wird.

Aufzeichnung des Vortrags

Spezifika Postervortrag:

  • Bitte Startfolie mit individuellen Daten ergänzen und als 1. Folie verwenden
  • Folie Interessenskonflikt verwenden
  • 2-3 inhaltliche Folien
  • Vortragszeit 3 Minute
  • Dateiformat: mp4
  • Bitte achten Sie auf gute Ton- und Bildqualität
Startfolie Poster Interessenskonflikt-Folie
Bitte senden Sie uns das Video bis zum 05.09.2022 an bbusch@bb-mc.com zu.
Denken Sie bei Abgabe oder Einsendung Ihres Vortrags an die u.g. Formulare.

Einzureichende Formulare

  • Formular Datenschutz/On Demand
  • Formular Interessenskonflikt 
Bei dieser Veranstaltung benötigen wir die vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Interessenkonflikterklärungen aller Referent:innen für die Zertifizierung bei der Ärztekammer Hessen.
Interessenskonflikt Hessen Datenschutz/On Demand
Bitte senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular bis spätestens 05.09.2022 an bbusch@bb-mc.com zurück oder bringen dieses am Kongress mit.
Die digitalen Postervorträge sind für alle Teilnehmer an Bildschirmen innerhalb der Industrieausstellung vom 29.09. – 01.10.2022. einsehbar. Zusätzlich ist geplant diese passwortgeschützt im Mitgliederbereich der DGPRÄC Website zu veröffentlichen.
Diese langfristige Veröffentlichung ist freiwillig. Bitte geben Sie uns bis zum 05.09.2022 Rückmeldung, ob Sie hiermit einverstanden sind.
Traditionell wird unter den Postereinreichern ein Posterpreis verliehen. Der Posterpreis, welcher mit 1.000 € prämiert ist, wird beim Festabend am 30.09.2022 verliehen.


Referentenvereinbarung

Für Informationen zur Referentenvereinbarung klicken Sie bitte auf unten stehenden Button:

Referentenrichtlinien

Digitale Posterausstellung

1.
Rückenstraffungen als ganzheitliches Konzept bei Patienten nach massivem Gewichtsverlust

Schayan Moghaddami (Wesseling)
Donia Damour; Dirk Richter

2.
Die Auswahl des Nahtmaterials und dessen Einfluss auf Wundheilungsstörungen bei Straffungsoperationen

Matthias Aitzetmüller (Münster)
Marie-Luise Klietz; Siling Yang; Sascha Wellenbrock; Laura Raschke; Philipp Wiebringhaus; Tobias Hirsch

3.
Adipositas als Prädiktor für Wächterlymphknotenmetastasierung beim malignen Melanom

Ana Filipa Almeida Oliveira (Münster)
Maximilian Kückelhaus; Tobias Hirsch; Julie Klose

4.
Der „short gracilis“ Lappen in der perinealen und skrotalen Defektrekonstruktion–ein ICG-basierter Algorithmus

Marcus Kiehlmann (Frankfurt am Main)
Shafreena Kühn; Isabel Radacki; Jens Rothenberger; Ulrich M. Rieger

5.
VAC-Therapie von freien Lappenplastiken – Risiko oder Nutzen?

Ulf Dornseifer (München)
Anian Künlen; Lukas Kargl; Arndt Schilling; Milomir Ninkovic

6.
Rekonstruktion der degloving foot injuries mittels freier mikrovaskulären Lappenplastik: Unsere Fälle und eine Literaturüberischt

Carmen Hummel (Winterthur)
Abdul R. Jandali; Florian Johannes Jung; Katrin Stanger

7.
Letaler Verlauf einer fulminanten nekrotisierenden Fasziitis und Clostridium perfringens Infektion nach Resektion eines Weichteil-Sarkoms der unteren Extremität

Alexander Sogorski (Bochum)
Marcus Lehnhardt; Björn Behr; Johannes-Maximillian Wagner

8.
Rekonstruktive Möglichkeiten der dorsalen Stammregion – Literaturübersicht und eigene Erfahrungen

Henrik Lauer (Tübingen)
Sabrina Krauß; Jonas Kolbenschlag; Adrien Daigeler

9.
Postoperatives Pyoderma gangraenosum nach Mammareduktionsplastik – Fallbericht einer seltenen, aber schwerwiegenden Komplikation

Simon Paul (Nürtingen)
Orestis Tran-Viet; Christian Löffler; Theodora Wahler

10.
Interdisziplinäre palliative Thoraxwandteilresektion und Rekonstruktion mit freier bipedikulärer MS-2-TRAM-Lappenplastik bei Mammakarzinomrezidiv: Ein Case Report

Demir Krasniqi (Ludwigshafen)
Felix H. Vollbach; Benjamin Thomas; Florian Falkner; Oliver Didzun; Emre Gazyakan; Ulrich Kneser; Amir K. Bigdeli

11.
Zweizeitige Defektdeckung der freiliegenden Schädelkalotte mit Hilfe von Dermisersatzmaterial und Spalthauttransplantation

Stephan Niclas Rautenbach (Lübeck)
Tobias Kisch; Felix Stang; Peter Mailänder

12.
Wie oft kann man sich verbrennen? Ein außergewöhnlicher Fall von Selbstverletzungen

Sophie Schleußer  (Lübeck)
Konstantinos Kalousis; Tobias Kisch; Peter Mailänder; Felix Stang

13.
Rekonstruktion großer Knochendefekte mittels freiem Fibulatransfer in single- oder double-barrel Technik nach Tumorerkrankungen oder Traumata

Kevin Bienger (Dresden)
Florian Bönke; Feras Taqatqeh; Adrian Dragu; Olimpiu Bota

14.
Rettungsoption bei posttraumatischer avaskulärer Talusnekrose mittels vaskularisierter medialer Femurkondyle

Judy Martin (Dresden)
Feras Taqatqeh; Florian Bönke; Adrian Dragu; Stefan Rammelt; Olimpiu Bota

15.
Chondrosarkom im Bereich des manubrium sterni mit Latissimus dorsi und Pectoralislappenplastik  

Oana Grigorescu (Dresden)

17.
Postoperative Lebensqualität nach Straffungsoperationen

Adrian Vater (Würzburg)
Rafael Jakubietz

18.
Der Einfluss von Bestrahlung auf die Größe des Nekroseareals von random pattern Lappenplastiken

Wibke Müller-Seubert (Erlangen)
Patrick Ostermaier; Luitpold Distel; Benjamin Frey; Ingo Ludolph; Raymund E. Horch; Andreas Arkudas

19.
Die Fournier Gangrän: Eine unterfinanzierte Herausforderung für Maximalversorger

Corrado Parodi (Darmstadt)
Michael Wild

20.
Evaluation des Charlson Komorbiditätsindex als prognostisches Hilfsmittel zur Einschätzung des Verlaufes von Handinfektionen

Susanne Rein (Leipzig)
Anne Sorowka; Thomas Grünewald; Thomas Kremer

21.
Funktionalität der Bauchdecke im Langzeitverlauf nach Brustrekonstruktion mittels DIEP-Lappenplastik

Jan Langer (Hamburg)
Yi Zhang; Klaus Wittig; Jörn Lohmeyer; Maike Keck

22.
Die Vena epigastrica superficialis (SIEV) als Lifeboat in der Brustrekonstruktion mit DIEP-Lappenplastik

Charalampos Varnava (Münster)
Philipp Wiebringhaus; Maximilian Kückelhaus; Tobias Hirsch

23.
Autologe Brustrekonstruktion mittels DIEP-Lappenplastik: Unsere Lernkurve

Charalampos Varnava (Münster)
Philipp Wiebringhaus; Alexander Dermietzel; Maximilian Kückelhaus; Tobias Hirsch

24.
Können durch die PEAK Plasma Blade Elektrode Serome und Wundheilungsstörungen nach der DIEP-Lappenhebung minimiert werden – eine retrospektive Studie anhand von 184 freien Lappenplastiken

Julia Kornetka (Düsseldorf)
Christoph Andree; Beatrix Munder; Andreas Wolter; Katinka Staemmler; Dirk Janku; Nour Abu-Abdallah; Kristin Becker; Sonia Fertsch; Alan Oramary; Robert Musmann; Birgit Aufmesser-Freyhardt; Mazen Hagouan

25.
Intraoperative Blood Flow Analysis of DIEP vs. ms-TRAM Flap Breast Reconstruction Combining Transit-Time Flowmetry and Microvascular Indocyanine Green Angiography

Alexander Geierlehner (Erlangen)
Ingo Ludolph; Raymund E. Horch; Andreas Arkudas

26.
Internal Mammary Lymph Node Recurrence after Breast Cancer as an Intraoperative Incidental finding during Microsurgical Free-flap Breast Reconstruction – How to deal with?

Roland Hoffmeister (Berlin)

27.
„Durchbrüche“ in der peripheren Nervenchirurgie – Eine Fallserie beschädigter Nervenconduits

Johannes Heinzel (Tübingen)
Natalie Winter; Jan-Hendrik Stahl; Cosima Prahm; Alexander Grimm; Adrien Daigeler;
Jonas Kolbenschlag

28.
Schmerzpersistenz nach Handoperation – Eine Ursachenanalyse

Christina Luther (Frankfurt)
Bianca Baican; Livia Köhler; Zeynep Potente

29.
Fallbericht eines Osteoidosteoms des Os capitatum mit atypischer Symptomatik

Galanos-Demiris Konstantinos (Nürtingen)
Simon Paul; Adrian Pleßmann; Theodora Wahler

30.
‚Chirurgischen Ergebnisse von Perilunäre Luxationen und Luxationsfrakturen    

Oana Grigorescu (Dresden)

31.
Trianguläre vaskuläre freie Fibulatransplantation zur carpalen Rekonstruktion –

Ein Fallbericht
Louisa Sarica (Tübingen)
Adrien Daigeler; Johannes Tobias Thiel

33.
Das gesamte Spektrum der rekonstruktiven Chirurgie zur Rekonstruktion einer marginal durchbluteten oberen Extremität

Nicco Krezdorn (Hannover)
Peter M. Vogt

34.
In Search of the Most Attractive Lip-Proportions and Lip-Volume – An Eye Tracking- and Survey-based Investigation

Konstantin Frank (München)

35.
Facial Aging – Das Mayo – Munich Modell

Konstantin Frank (München)

36.
Deformation of Needle Tips during Facial Soft Tissue Filler Injections – An Electron-Microscopic Study

Konstantin Frank (München)

37.
Die Bedeutung der Handchirurgie in Zeiten von COVID-19

Marie-Luise Klietz (Münster)
Matthias Michael Aitzetmüller; Tobias Hirsch; Michael Raschke; Martin Langer;
Simon Oeckenpöhler

38.
Fallvorstellung: Rekonstruktion einer Extremität durch Behandlung mit NovoSorb®BTM (Biodegradable Temporising Matrix) 

Stefanie Bernicken (Gießen)
Torsten Schloßhauer

40.
Langzeittherapeutische Anwendung von Nanopartikel gegen Serome: Eine komparative Rattenmodell-Studie

Michael-Alexander Pais (Bern)

41.
Erste Erfahrungen mit NovoSorb BTM (Biodegradable Temporising Matrix) bei Wunden mit komplikationsbehafteten Verlauf

Ina Nietzschmann (Halle/ Saale)

42.
BTM als Rescue-Strategie bei superinfizierten Verbrennungswunden – Eine Fallbeschreibung

Mateusz Gładysz (Hannover)
Vincent März; Peter Maria Vogt; Nicco Krezdorn

43.
Suprathel© – Nicht nur für Verbrennungen: Ein Fallbeispiel über den Einsatz von Suprathel bei iatrogenem Hautdefekt bei einem Frühchen

Cedric Robbens (Leverkusen)
Denise Esser; Marc Busche

Veranstaltungsdatum

14. – 16.09.2023


Veranstaltungsort

Neue Universität Heidelberg
Universitätsplatz 1
69117 Heidelberg

 


Tagungsorganisation

boeld communication GmbH
Reitmorstr. 25 | 80538 München
T. +49 (0) 89 18 90 46-0
F. +49 (0) 89 18 90 46-16
congress@bb-mc.com
www.bb-mc.com

Aktuelles
  • Abstract Einreichung ist geöffnet… 2. Dezember 2022
Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung